Alle Infos zu
Jagdschein & Jägerprüfung

 

Jagen gehört zu den schönsten und naturverbundensten Aktivitäten, die es gibt.
Du willst ebenfalls Jäger werden oder möchtest herausfinden, ob die Jagd etwas für dich sein könnte?

Der Jagdlehrling liefert alle wichtigen Informationen rund um den Jagdschein, zur Jagdausbildung und zur Jagdprüfung in deinem Bundesland.

 

Was ist der Jagdschein?

Wenn du in Deutschland jagen möchtest, brauchst du einen Jagdschein.

Mehr erfahren >>

 

Jagdschein Voraussetzungen

Es gibt einige formale Voraussetzungen für die Jägerprüfung und damit auch für den Jagdschein.

Mehr erfahren >>

Warum Jäger werden?

Natur, Wilderlebnisse…? Es gibt vor allem individuelle Gründe mit dem Jagen zu beginnen.

Mehr erfahren >>

Vorkenntnisse nötig?

Der Lernstoff zur Jägerprüfung, dem „grünen Abitur“ ist sehr umfangreich.

Mehr erfahren >>

Jägerprüfung

Jagdrecht ist Landesrecht und die Jäger-Prüfung ist in jedem Bundesland unterschiedlich.

Mehr erfahren >>

Kosten & Ausbildung

Es gibt eine große Anzahl an Ausbildungsmöglichkeiten, um Jäger zu werden.

Mehr erfahren >>

Du willst den Jagdschein machen? Dann gibt es relevante Infos dazu was der Jagdschein ist.

Was ist der Jagdschein?

Der deutsche Jagdschein berechtigt dich in Deutschland die Jagd auszuüben. Wer in Deutschland ohne Jagdschein jagt begeht Wilderei und damit eine Straftat.

Streng genommen „machst“ du nicht den Jagdschein, sondern legst die Jagdprüfung ab, die dich wiederum berechtigt den Jagdschein bei der zuständigen Jagdbehörde zu lösen.

Häufig werden die Begriffe „Jagdprüfung“ und „Jagschein“ aber bedeutungsgleich verwendet. Du kannst also auch aus reinem Interesse die Jagdprüfung ablegen, ohne direkt im Anschluss einen Jagdschein zu beantragen.

Der Jagdschein ist in Deutschland nach dem Bundesjagdgesetz (BJagdD) die Voraussetzung dafür die Jagd auszuüben, sowohl als Hobby- als auch als Berufsjäger.

Den Jagdschein beantragen kannst du bei deiner zuständigen Jagdbehörde. Voraussetzung dafür ist, dass du erfolgreich deine Jagdprüfung abgelegt hast. Zusätzlich musst du eine Jagdhaftpflichtversicherung abgeschlossen haben.

Der Jagdschein kann dann als Tagesjagdschein oder für 1 oder 3 Jahre beantragt werden und muss nach Ablauf aktiv von dir verlängert werden. Das Lösen des Jagdscheins kostet je nach Bundesland und Behörde zwischen 40 und 80 Euro für 3 Jahre.

Wenn du den Jagdschein dann in deinen Händen hältst, bist du auch berechtigt Waffen in dem für die Jagd zugelassenen Umfang zu erwerben, zu besitzen und während der Jagdausübung zu führen. 

Aktuell sind für Jäger unbegrenzt viele Langwaffen und 2 Kurzwaffen erlaubt.

Jagdschein Voraussetzungen

Im Grunde genommen kann erstmal jeder die Jagdprüfung bzw. den Jagdschein erwerben, der mindestens 18 Jahre alt ist. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit ab 16 Jahren den Jugendjagdschein zu machen.

Allerdings schaut der Gesetzgeber etwas genauer hin, wenn es um die Berechtigung geht, mit der Waffen gekauft werden können.

So wird bereits mit der Anmeldung zur Jägerprüfung abgefragt, ob du Vorstrafen hast oder ob gegen dich aktuell ein Ermittlungs- oder Strafverfahren läuft. Beides sollte nicht der Fall sein, wenn du den Jagdschein machen möchtest.

Um an der Jagdprüfung teilzunehmen, wird auch ein Nachweis über eine Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch und einer Unfallversicherung verlangt.

In der Regel bist du aber bereits über deine Jagdschule versichert. Spätestens beim Beantragen des Jagdscheins benötigst du dann aber eine eigene Jagdhaftpflichtversicherung.

Voraussetzungen für den Jagdschein:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Erfolgreich abgelegte Jagdprüfung
  • Zahlung der Jagdscheingebühr
  • Abschluss einer Jagdhaftpflichtversicherung

    (mind. 50.000 € für Sachschäden, mind. 500.000 € für Personenschäden)

Es gibt einige Jagdschein Voraussetzungen, um den Jagdschein machen zu können.
Es gibt einige Gründe, warum du Jäger werden solltest.

Warum Jäger werden?

Über 400.000 Frauen und Männer waren im Jagdjahr 2020/2021 laut Deutschem Jagdverband (DJV) Inhaber eines gültigen Jagdscheins. Tendenz steigend, die Zahl steigt seit Jahren kontinuierlich.

Im Jahr 2021 haben 17.606 Menschen die Jägerprüfung abgelegt, 76% davon erfolgreich. Hätte es Corona nicht gegeben wären die Zahlen vermutlich noch höher ausgefallen.

Warum wollen so viele Menschen überhaupt Jäger werden? Die Gründe sind sicherlich immer individuell. Und doch finden sich häufig ähnliche Beweggründe dafür den Jagdschein zu machen.

Sich in der Natur zu bewegen, die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu kennen und unserem Wild mit Respekt gegenüberzutreten. All das gehört zur Jagd.

Und Natur intensiv zu erleben und angewandter Naturschutz sind laut DJV die letzten Jahre die zwei Hauptgründe gewesen den Jagdschein zu machen.

Weitere Gründe, sich für die Jägerausbildung zu entscheiden:

  • Selbstversorgung mit Wildbret
  • Tradition und Familie
  • Jagdhundeausbildung
  • Waffeninteresse

Quelle Daten: Deutscher Jagdverband

Vorkenntnisse nötig?

Formal werden keine Vorkenntnisse verlangt, um die Jagdprüfung abzulegen bzw. den Jagdschein zu machen.

Allerdings ist der Lernstoff für die Jägerprüfung sehr umfangreich. Nicht umsonst wird die Jägerprüfung auch das „grüne Abitur“ genannt.

Wenn du Jäger in der Familie oder Freundeskreis hast, dann sind dir vermutlich die meisten Themen der Jagdausbildung bekannt.Für viele andere kann der Umfang und die Vielfalt der Themen in der Jagdausbildung durchaus überraschend sein.

Auch wenn die Themen je nach Bundesland und Prüfungsordnung eine teilweise unterschiedliche Gewichtung haben, so kommen doch überall die gleichen Themengebiete vor.

Themen der Jägerprüfung & Jagdausbildung:

  • Wildtierkunde (Haarwild & Federwild)
  • Wildkrankheiten & Wildbrethygiene
  • Jagdliche Praxis, Brauchtum & Jagdhunde
  • Waffen und Munition
  • Waffenhandhabung
  • Waffen- und Jagdrecht
  • Land- und Waldbau
  • Wildhege & Naturschutz
Es gibt einige wichtige Jagdschein Voraussetzungen, die du kennen solltest.
Schießtraining ist Bestandteil der Jägerprüfung und diese wiederum Voraussetzung für den Jagdschein.

Jägerprüfung

Die erfolgreich abgelegte Jägerprüfung ist Grundvoraussetzung, um einen Jagdschein bei der unteren Jagdbehörde zu beantragen.

Da Jagdrecht unter Landesrecht fällt, gibt es in jedem Bundesland eine eigene Jägerprüfung. Aber egal wo du deine Jägerprüfung ablegst, der Jagdschein gilt anschließend deutschlandweit.

Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Prüfungsschwerpunkte und -abläufe.

In allen Bundesländern müssen aber theoretische und praktische Kenntnisse in Wildtierkunde, Jagd- und Schonzeiten, Jagdpraxis, Wildhege, Brauchtum, Wildkrankheiten & Wildbrethygiene, Jagdschutz, Wildschadensverhütung, Land- und Waldbau, Waffenhandhabung, Waffenrecht, Jagdhunde, Tierschutzgesetz, Naturschutz und Landschaftspflege nachgewiesen werden.

Neben den genannten Themen steht vor allem auch der sichere Umgang mit Waffen und die Schießfertigkeit im Vordergrund.

Je nach Prüfungsordnung wird dabei zu Langwaffen (Flinte und Büchse) und Kurzwaffen (Pistole und Revolver) geprüft.

Zusammenfassung zur Jägerprüfung:

  • Schriftliche Prüfung (meist Multiple-Choice) in allen Themenbereichen
  • Mündliche & Praktische Prüfung
  • Schießprüfung
  • Waffenhandhabung

Jagdschein Kosten & Ausbildung

Die Kosten für den Jagdschein selbst sind überschaubar. Mehr Infos dazu findest du im Beitrag 3 relevante Infos zum Jagdschein.

Für die Jagdausbildung im Vorfeld fallen dann schon etwas mehr Kosten an, je nach Ausbildungsmodell.

Regionale Kreis-Jägerschaften
Die Ausbildung bei einer der Jägerschaften vor Ort ist in der Regel günstiger als ein einer privaten Jagdschule. Die Gebühren liegen hier bei +/- 1.000 € pro Lehrgang.

Vorteil die Ausbildung bei einer Jägerschaft ist auf jeden Fall die Möglichkeit Kontakte direkt Vor-Ort zu knüpfen, z.B. mit Revierinhabern und Jungjägern aus der Region. Häufig wird hier auch mehr Wert auf praktische Erfahrungen in der Ausbildung gelegt.

Das sich die Ausbildung in der Regel auf ehrenamtliche Vereinsmitglieder stützt kann im Einzelfall aber auch ein Nachteil sein. Je nachdem wie gut organisiert die jeweilige Jägerschaft ist.

Private Jagdschule
Als Alternative bieten sich private Jagdschulen an, die in Form von Online-, Wochenend- oder Langzeitkursen ein breites Kursangebot anbieten.

Die Kursgebühren sind hier meist höher als bei den Kreis-Jägerschaften. In der Preisspanne von 2.000-4000 EUR (je nach Kursangebot) für Gruppenkurse ist da vieles möglich.

Da die Qualität der Angebote hier sehr unterschiedlich ist, lohnt sich ein Vergleich. Achte darauf, dass die Jagdschule positive Bewertungen hat oder greife auf persönliche Empfehlungen zurück.

Grundsätzlich können bei beiden Ausbildungsmodellen noch weitere Kosten anfallen:

  • Kursmaterial (Bücher, Lernmaterialien)
  • Schießstandgebühren und Munition
  • Prüfungsgebühr

 

Die Jagdschein Kosten sind unterschiedlich und fallen vor allem für die Jagdausbildung an.

Bilder: Unsplash

Bloggerei.de
Blogtotal