Bayern hat als Bundesland eigene Jagdzeiten und kann, wie jedes andere Bundesland auch, ergänzende Regelungen zum Bundesjagdgesetzt (BJagdG) festlegen.
Diese sind für jede jagdbare Wildart in der Verordnung über die Jagdzeiten (JagdzeitV 1977), dem Bayrischen Jagdgesetz (BayJG) und der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (AVBayJG) definiert.
Insbesondere beim Schalenwild gibt es auch innerhalb der Wildart unterschiedliche Jagdzeiten, je nachdem wie alt ein Stück Wild ist, ob es weiblich oder männlich ist. Ein weiterer Grund warum auch die Alters- und Geschlechtsbestimmung von Wild ein wesentlicher Teil der Jagdausbildung ist.
Für einige Tiere, wie z.B. für Fuchs und Schwarzwild gilt zudem eine ganzjährige Jagdzeit in Bayern. Ausgenommen sind hier die Elterntiere, die zur Aufzucht der Jungtiere benötigt werden.
Jagdzeiten Bayern
Stand: 12/2022
Wildart | Jagdzeit in Bayern |
Rotwild | |
Kälber | 01. August bis 31. Januar |
Schmaltiere und Schmalspießer | 01. Juni bis 31. Januar |
Hirsche und Alttiere | 01. August bis 31. Januar |
Damwild | |
Kälber | 01. September bis 31. Januar |
Schmaltiere und Schmalspießer | 01. Juli bis 31. Januar |
Hirsche und Alttiere | 01. September bis 31. Januar |
Sikawild | |
Kälber und Alttiere | 01. September bis 31. Januar |
Schmaltiere und Schmalspießer | 01. Juli bis 31. Januar |
Hirsche | 01. September bis 31. Januar |
Rehwild | |
Kitze und Ricken | 01. September bis 15. Januar |
Schmalrehe | 01. Mai bis 15. Januar |
Böcke | 01. Mai bis 15. Oktober |
Weiteres Schalenwild | |
Muffelwild | 01. August bis 31. Januar |
Gamswild | 01. August bis 15. Dezember |
Schwarzwild | ganzjährig |
Hasenartige & Nagetiere | |
Feldhasen | 16. Oktober bis 31. Dezember |
Wildkaninchen** | ganzjährig |
Nutria | ganzjährig |
Biber | 01. September bis 15. März |
Raubwild | |
Steinmarder | 16. Oktober bis 28. Februar |
Baummarder | 16. Oktober bis 28. Februar |
Iltisse | 01. August bis 28. Februar |
Hermeline | 1. August bis 28. Februar |
Dachse | 1. August bis 31. Oktober |
Mauswiesel | 1. August bis 28. Februar |
Füchse | ganzjährig |
Waschbären** | ganzjährig |
Marderhunde** | ganzjährig |
Federwild | |
Rebhühner | 01. September bis 31. Oktober |
Fasanen | 01. Oktober bis 31. Dezember |
Wildtruthähne | 15. März bis 15. Mai und 01. Oktober bis 15. Januar |
Wildtruthennen | 01. Oktober bis 15. Januar |
Ringeltauben | 01. November bis 20. Februar |
Türkentauben | 01. November bis 20. Februar |
Höckerschwäne | 01. November bis 20. Februar |
Kanada-, Grau- und Nilgänse | 01. August bis 15. Januar |
Bläss-, Ringel- und Saatgänse | 01. November bis 15. Januar |
Stockenten | 01. September bis 15. Januar |
Pfeif-, Krick-, Spieß-, Berg-, Reiher-, Tafel-, Samt- und Trauerente | 01. Oktober bis 15. Januar |
Waldschnepfen | 16. Oktober - 15. Januar |
Blässhühner | 11. September bis 20. Februar |
Lach-, Sturm-, Silber-, Mantel- und Heringsmöwe | 01. Oktober bis 10. Februar |
Graureiher* | 16. September bis 31. Oktober |
Eichelhäher* | 16. Juli bis 14. März |
Rabenkrähen* | 16. Juli bis 14. März |
Elstern* | 16. Juli bis 14. März |
Kormorane* | 16. August bis 14. März |
* aktuelle Ausnahmen beachten.
** siehe Elterntierschutz.
Jagdzeiten Bayern >> Tabelle zum Download (PDF)

Aktuelle Ausnahmen
Alle Bundesländer können Ausnahmeregelungen zu den normalen Jagdzeiten festlegen. Diese Regelungen sind häufig zeitlich befristet oder beziehen sich nur auf einzelne Gebiete in Bayern.
Schwarzwild
Schwarzwild darf gemäß Jagdzeitenverordnung und § 22 Abs. 4 BJagdG in Bayern ganzjährig gejagt werden. Das umfasst Keiler, Bachen, Überläufer und Frischlinge. Allerdings gilt auch hier in den Setzzeiten, dass Elterntiere von der Jagd zu verschonen sind, d.h. führende Bachen sind von dieser Ausnahmeregelung ausgenommen.
Füchse
Auch Füchse dürfen in Bayern unter Beachtung des Elterntierschutzes ganzjährig bejagt werden (vgl. Regelungen zum Schwarzwald). Bei Füchsen kümmern sich allerdings beide Elterntiere um die Aufzucht der Jungtiere und sind daher in den Setzzeiten nicht zu bejagen.
Graureiher
Die Jagd auf Graureiher ist während der Jagdzeit (16. September bis 31. Oktober) nur in einem Umkreis von 200 Meter um geschlossene Gewässer im Sinn des Art. 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Fischereigesetzes für Bayern (BayFiG) erlaubt.
Zudem gelten Artikel 9 der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten in der jeweils gültigen Fassung.
Kormoran
Obwohl der Kormoran nicht im BayJG und AVBayJG enthalten ist, darf er mit Einschränkungen bejagt werden. Grundlage dafür bildet die Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung vom 3. Juni 2008 (AAV).
Die Jagd auf Kormorane durch Abschuss ist nur in einem Umkreis von 200 Meter Entfernung von einem Gewässer stattfinden. Dabei ausgenommen sind gemäß §1 der AAV die folgenden Gebiete:
- befriedete Bezirke gemäß Art. 6 Abs. 1 und 2 des Bayerischen Jagdgesetzes
- Naturschutzgebiete nach § 23 BNatSchG sowie Nationalparke nach § 24 Abs. 1 bis 3 BNatSchG in Verbindung mit Art. 13 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG)
- Europäische Vogelschutzgebiete gemäß der Bayerischen Natura 2000-Verordnung

Schonzeiten in Bayern
Wildtiere für die eine Schonzeit gilt, sind nicht zu bejagen.
Alle Zeiten außerhalb der offiziellen Jagdzeiten in Bayern sind als Schonzeiten zu verstehen. Und ein Verstoß gegen die Schonzeiten kann mit einem entsprechenden Bußgeld belegt werden.
Du solltest die Jagdzeiten in deinem Bundesland also kennen, bevor du auf die Jagd gehst. Solltest du ein Tier außerhalb der festgelegten Jagdzeiten oder innerhalb der Schonzeiten erlegen, kann dir ein Bußgeld von bis zu 5.000 EUR drohen.
Gemäß Bundesjagdgesetz §22 können die Länder aus besonderen Gründen, wie z.B. der Wildseuchenbekämpfung, allgemein zur Beseitigung kranken Wildes oder zur Vermeidung von übermäßigen Wildschäden die Jagd- und Schonzeiten verändern.
Dazu zählt auch die Ausnahme zur Schwarzwild-, Fuchs-, Graureiher- und Kormoran-Bejagung in Bayern.
Elterntierschutz
Unabhängig von den aktuellen Jagdzeiten, gilt auch in Bayern, dass Elterntiere, die für die Aufzucht des Nachwuchses gebraucht werden in der Brut- und Setzzeit nicht bejagt werden dürfen!
Das ist zum einen eine Frage der Waidgerechtigkeit und des Tierschutzes, aber auch ein Verbot gemäß Bundesjagdgesetz §22.
Ausnahmeregelungen sind aber auch hier möglich.
So gibt es in Bayern für Waschbären, Marderhunde und Wildkaninchen eine Ausnahmeregelung zum Elterntierschutz. Diese drei Wildarten dürfen aktuell auch innerhalb der Setzzeiten bejagt werden. (Vgl. dazu § 19 Abs. 1 Satz 3 AVBayJG)
Bilder: Unsplash