Zuletzt aktualisiert: 9. Dezember 2023

Eine Voraussetzung für den Jagdschein ist in allen Bundesländern eine erfolgreich bestandene Jägerprüfung. Erst mit dem Zeugnis der Jägerprüfung kannst du den Jagdschein bei der unteren Jagdbehörde beantragen.

Jägerprüfungsordnung

Jagdrecht ist Landesrecht und damit gibt es in jedem Bundesland eine eigene Jägerprüfungsordnung (JPrO) und dementsprechend auch eine eigene Jägerprüfung. Die abgelegte Prüfung gilt dann aber deutschlandweit. D.h. wenn du die Jägerprüfung in Nordrhein-Westfalen (NRW) ablegst, kann du den Jagdschein auch in Rheinland-Pfalz beantragen sofern du da deinen Wohnsitz hast.

Achtung: Viele Jagdschulen lassen ihre Prüfungen in einem anderen Bundesland machen (z.B. Niedersachsen), als in dem sie ansässig sind. Am besten fragst du vorher bei deiner Jagdschule nach, für welche Prüfung sie dich vorbereitet.

Die Jägerprüfungsordnung legt fest, wie sich der Prüfungsausschuss zusammensetzt, welche Prüfungsgebiete Bestandteil sind , wie das Prüfungsverfahren abläuft und wie die Zulassung zur Jägerprüfung erfolgt.

Zudem sind hier die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung ebenso wie die Schießprüfung geregelt. Auch die Regelungen zur Bewertung der Leistungen und einer möglichen Nachprüfung können in der Verordnung nachgelesen werden.

Die Jägerprüfung findet aufgrund des Umfangs meist an 2 aufeinanderfolgenden Tagen statt. Die Prüfungstermine vergibt die zuständige Jagdbehörde nach der Anmeldung zur Prüfung und wenn alle Jagdschein Voraussetzungen erfüllt sind (entrichtete Prüfungsgebühr, Jagdausbildungskurs usw.)

In der Prüfung zum Jagdschein werden viele Themenbereiche, wie z.B. Wildbiologie durch die Jagdbehörden geprüft.
Zu den prüfungsrelevanten Themen gehören auch Wildbiologie & Wildtierarten

Themengebiete der Jägerprüfung

Auch wenn jedes Bundesland eine eigene Prüfung und damit unterschiedliche Regelungen und Schwerpunkte hat, so müssen doch zum Erwerb des Jagdscheines überall theoretische und praktische Kenntnisse in den gleichen Themengebieten nachgewiesen werden.

Die Bezeichnungen und Zuschnitte der Sachgebiete können sich in den einzelnen Bundesländern unterscheiden, doch die Inhalte sind identisch. Geprüft werden inhaltlich immer folgende Sachgebiete:

Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz

Hier geht es darum, die heimischen Tierarten und ihren Lebensraum zu kennen. Sowohl die Arten die unter das Jagdrecht fallen, als auch alle anderen und die Arten die bei uns unter Naturschutz stehen.

Es wird im Wesentlichen zwischen Federwild und Haarwild sowie geschützten Tierarten unterschieden.

Jagdliche Praxis, Wildkrankheiten und Behandlung des erlegten Wildes, Land- und Waldbau und Jagdhundewesen

Als angehender Jungjäger lernst du den praktischen Jagdbetrieb und die waidgerechte Jagdausübung kennen. Dazu gehört auch das Versorgen und Verwerten von Wild und das Erkennen von Wildkrankheiten.

Wildschadensverhütung und die Grundlagen des Land- und Waldbaus als Lebensraum unseres Wildes sind Bestandteil der Prüfung.

„Jagd ohne Hund ist Schund“ hat der ein oder andere vielleicht schon mal gehört. Dementsprechend sind auch Jagdhunde und die Jagdhundeausbildung ein wichtiger Teil der Jagd und somit prüfungsrelevant.

Waffenrecht, Waffentechnik und sicherer Umgang mit Waffen und Munition

Das Führen von Jagd- und Faustfeuerwaffen und insbesondere deren sichere Handhabung steht hier im Vordergrund. Jeder Jäger muss sich zudem mit den Regelungen des Waffengesetzes (WaffG) auseinandersetzen.

Technik und Aufbau von verschiedenen Waffen und deren Munition wird ebenfalls im schriftlichen wie auch im mündlich praktischen Teil geprüft.

Jagdrecht, Tierschutz sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Es gibt einige rechtliche Vorschriften die du als Jäger kennen musst. Neben dem Bundejagdgesetz (BJG) sind u.a. auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Strafgesetzbuch (StGB) und das Tierschutzgesetz (TierSchG) relevant.

Schriftliche Prüfung

Die Jägerprüfung beginnt üblicherweise mit der schriftlichen Prüfung über die Sachgebiete. Die Prüfungsfragen werden überall als Multiple-Choice Fragen gestellt. (Achtung: Ausnahme bildet Mecklenburg-Vorpommern.)

Der Fragenkatalog ist bekannt, du kannst die Fragen und Antworten also im Vorfeld der Prüfung auswendig lernen. Dabei ist nicht nur der Zuschnitt der Themen in jedem Bundesland unterschiedlich, sondern auch die Fragen selbst, deren Anzahl und die Bewertung.

Wir haben euch daher für jedes Bundesland eine Übersicht zum Fragenkatalog der Jägerprüfung erstellt.

Übersicht Fragenkatalog Jägerprüfung (Stand: Nov 2022)

Quelle: bueffeln.net und jeweilige Jägerprüfungsordnung (siehe auch Quellenangaben bei der Schießprüfung)

Bayern

Baden Württemberg

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen (NRW)

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Informationen findet ihr in den jeweiligen Jägerprüfungsordnungen, bei eurer Jagdbehörde oder eurem Jagdausbilder (Jägerschaft oder Jagdschule).

Die mündlich-praktische Jägerprüfung findet in einigen Bundesländern auch im Gelände oder benachbarten Revier statt.
Die mündlich-praktische Jägerprüfung findet in einigen Bundesländern auch im Gelände oder benachbarten Revier statt.

Lern-Apps zur Vorbereitung auf die Jagdprüfung

Die Fragenkataloge der einzelnen Bundesländer sind teilweise sehr umfangreich, wie du im vorherigen Abschnitt sehen konntest. Ohne eine gute Lernstrategie und guten Lernmaterialien wird die Jagdschein Vorbereitung unnötig schwer.

Es gibt einige gute Lern-Apps die extrem hilfreich sind, um sich auf die schriftliche Prüfung vorzubereiten. Hier kannst du den kompletten Fragenkatalog für dein Bundesland herunterladen und direkt mit den Fragen für die einzelnen Sachgebiete loslegen.

Du siehst sofort ob du richtig geantwortet hast, bekommst Erläuterungen zur Fragestellung oder Inhalt und kannst deinen Lernfortschritt in den einzelnen Fächern tracken.

Alle 3 vorgestellten Jagdschein-Apps haben zudem eine schriftliche Prüfungssimulation. D.h. du bekommst exakt die Anzahl an Fragen, die je Sachgebiet vorgesehen sind. Durch die hinterlegte Bewertungslogik bekommst du ein sofortiges Feedback, ob du diese (simulierte) Prüfung bestanden hättest.

Die Apps von Büffeln und Heintges sind kostenpflichtig. Büffeln bietet aber für jedes Bundesland eine kostenlose Testversion an. Die App von Waidwissen ist kostenlos!

Mehr Infos zu geeigneten Hilfsmitteln und Lernmaterialien findest du übrigens im Beitrag Jagdschein Vorbereitung: 5 Hilfsmittel mit denen du dich optimal auf die Prüfung vorbereitest!

Mündlich-Praktische Prüfung

Der mündlich-praktischen Teil der Jägerprüfung umfasst die identischen Themengebiete wie in der schriftlichen Prüfung. Dieser Prüfungsteil ist fast immer der letzte Teil der Prüfung für den Jagdschein.

Die Prüfer bzw. der Prüfungsausschuss der dich prüft, setzt sich in erster Linie aus jagdpachtfähigen Jägern und einem Vertreter der unteren Jagdbehörde zusammen.

Deine Ausbilder dürfen dich übrigens nicht prüfen!

Jedes Sachgebiet wird in Kleingruppen von bis zu 3 Personen geprüft. Hier wird nochmal dein komplettes Wissen abgefragt. Anders als bei dem schriftlichen Fragebogen hilft hier reines Auswendiglernen nicht weiter. Spätestens jetzt solltest du wissen wovon du redest!

Die prüfenden Jäger werden dich auch praktisch an Tierpräparaten, Gebissen oder Schädeln prüfen. Das erkennen von Trittsiegeln, Blättern, Bäumen, Jagdgegenständen oder Jagdsignalen gehört ebenfalls zur Prüfung.

In einigen Bundesländern findet die praktische Jägerprüfung im Gelände statt. Dazu zählen Baden-Württemberg, Niedersachsen

Gerade für den Bereich Pflanzenkunde bietet es sich an, diese im Gelände durchzuführen. Hier wird zusätzlich auch die Jagdpraxis geprüft, d.h. es kann zum Beispiel im Rahmen der Waffenhandhabung sein, dass du mit der Waffe pirschen gehst, einen Hochstand besteigst und dort ein jagdliches Szenario durchspielst.

Das Sachgebiet zur Waffenhandhabung ist in diesem Teil der Prüfung besonders wichtig. Da hier in erster Linie der sichere Umgang mit Waffen und Munition geprüft werden, ist dies ein sicherheitsrelevanter Aspekt zur Erteilung des Jagdscheins.

Wenn du hier einen sicherheitsrelevanten Fehler machst, bist du in den allermeisten Fällen sofort durchgefallen.

Das ist kein Grund vor der praktischen Waffenprüfung Angst zu haben. Aber du solltest dich gut darauf vorbereiten. Kein Prüfer will dich durchfallen lassen, aber sie wollen alle bei der nächsten Jagd neben jemandem stehen, der sicher mit seiner Waffe umzugehen weiß.

In unserem Beitrag erfolgreiche Waffenhandhabung in der Jägerprüfung erfährst du die wichtigsten Regeln für die Prüfung.

Schießprüfung

Bei der Schießprüfung für den Jagdschein gibt es in den einzelnen Bundesländern die größten Unterschiede.

In der Regel besteht die Prüfung zum „Jagdlichen Schießen“ aus Büchsen- und Flintenschießen, allerdings mit unterschiedlichen Bewertungsrichtlinien zum bestehen. So wird in einigen Bundesländern das Flintenschießen an Wurftauben-Skeet oder -Trapp in andern wiederum am Kipphasen geprüft.

Die Prüfung kann je nach Jägerprüfungsordnung auch das Schießen mit der Kurzwaffe umfassen.

Hinweis: Der „laufende Keiler“ wird im Prüfungskontext auch als „flüchtiger Überläufer“ bezeichnet.

Die Prüfung zum jagdlichen Schießen ist anspruchsvoll und ein wichtiger Teil der Jägerprüfung.
Die Prüfung zum jagdlichen Schießen ist anspruchsvoll und ein wichtiger Teil der Jägerprüfung.

Übersicht Schieß-Prüfung in deinem Bundesland (Stand: Nov 2022)

Bayern

Baden Württemberg

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen (NRW)

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Informationen findet ihr in den Quellenangaben zur Jägerprüfungsordnung, bei eurer Jagdbehörde oder eurem Jagdausbilder (Jägerschaft oder Jagdschule).

Wo ist die Jägerprüfung am einfachsten?

Die Prüfung für den Jagdschein ist in jedem Bundesland aufgrund der jeweils individuellen Verordnung etwas anders. Die Art und Anzahl der Fragen unterscheiden sich und in einigen Ländern prüft die Jagdbehörde sehr praxisnah, in anderen hingegen so gut wie gar nicht.

Vor allem auch die Anforderungen an die Schießprüfung stellen viele angehende Jungjäger vor die Frage, in welchem Bundesland die Jägerprüfung denn ggf. am einfachsten bestanden werden kann.

Bundesweit liegt die Durchfallquote beim Jagdschein in den letzten Jahren immer um die 20%. In einzelnen Bundesländern fällt sie auch schon mal höher oder niedriger aus.

Die Durchführung der Jagdschein Prüfung verantwortet die Jagdbehörde.
Das „grüne Abitur“ zu bestehen ist nie leicht – egal in welchem Bundesland.

Letztlich kann man die Frage aber nicht pauschal beantworten. Und ob sich der Aufwand lohnt, wenn man z.B. in Nordrhein-Westfalen (NRW) wohnt, den Jagdschein unbedingt in Bayern zu machen, weil hier nur Büchsenschießen Teil der jagdlichen Schießprüfung ist, ist eher fraglich.

Auch die Anzahl der Fragen im Fragenkatalog lässt nur bedingt Rückschlüsse über die Schwierigkeit der jeweiligen Prüfung zu.

Letztlich solltest du dich als zukünftiger Jäger intensiv mit den Themen der Jägerprüfung auseinanderzusetzen, denn sie sind auch für dein späteres Jägerleben wichtig.

Allerdings haben auch die Jagdschulen ein Interesse an möglichst geringen Durchfallquoten ihrer Schüler, so dass diese häufig in Bundesländern prüfen lassen, die vermeintlich „einfacher“ sind.

Aber auch hier gilt, dass das Empfinden was „einfach“ und was „leicht“ ist, ist meistens individuell.

Waidmannsheil und viel Erfolg!

Du möchtest den Jagdschein machen?
Informiere dich hier über die Jagdschein Kosten und möglichen Ausbildungsmodelle.

Bilder: Unsplash, Depositphotos


Hinweis zu Links mit Sternchen (*)

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir vom betreffenden Anbieter eine Provision.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie Produkte bewertet werden.

Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst uns jedoch bei diesem Projekt. Danke! ❤️