Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2023
Du willst einen Waffenschrank kaufen und dir fehlt noch der Überblick?
Dann bist du hier genau richtig. Wir haben dir die wichtigsten Kriterien im Überblick zusammengestellt.
Was ist ein Waffenschrank?
Ein Waffenschrank ist letztlich nichts anderes als ein spezieller Behälter, der zur sicheren Aufbewahrung von Waffen und Munition verwendet werden darf. Er bietet dir eine sichere und vor allem gesetzlich zugelassene Möglichkeit, Waffen so aufzubewahren, dass ein unerlaubter Zugang, Diebstahl oder Missbrauch verhindert wird.
Waffenschränke gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Ausführungen, je nach Anzahl und Art der Waffen, die aufbewahrt werden sollen.
In der Regel bestehen Waffenschränke aus einem soliden, schweren Stahlgehäuse mit einer dicken Tür und einem Sicherheitsschloss. Dieses wiederum kann mit einem Schlüssel, einer Zahlen-Kombination oder einem Fingerabdruck-Scanner betrieben wird. Einige Waffenschränke verfügen auch über ein Feuer- oder Einbruchschutzsystem, um die Sicherheit der aufbewahrten Waffen weiter zu erhöhen.
In Deutschland ist ein Waffenschrank Pflicht, wenn du Waffen und Munition besitzt. Im Waffengesetz § 36 (WaffG) heißt es dazu: „Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese Gegenstände abhanden kommen oder Dritte sie unbefugt an sich nehmen.“
Darüber hinaus gibt es weitere Gesetze und Vorschriften, die die sichere Aufbewahrung von Waffen vorschreiben. Zudem musst du der zuständigen Behörde (in der Regel bei Beantragung der WBK) nachweisen, dass du einen geeigneten Waffenschrank zur Aufbewahrung besitzt.
Für welche Art Waffen brauche ich einen Waffenschrank?
In Deutschland musst du einen Waffenschrank besitzen, wenn du bestimmte Arten von Waffen hast oder kaufen möchtest. Das gilt insbesondere für Schusswaffen, wie sie im Waffengesetz (WaffG) definiert sind.
Definition Schusswaffen gemäß WaffG:
Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.
Dazu gehören dementsprechend auch alle Lang- und Kurzwaffen (Pistolen, Revolver, Repetierer, Flinten usw.) die im jagdlichen Kontext verwendet werden.
Für diese Waffen benötigst du dann einen Waffenschrank der einem Widerstandsgrad 0 oder 1 nach DIN/EN 1143-1 (auch Klasse 1 oder Klasse 0) entsprechen muss.

Die gesetzlich geregelten Sicherheitsklassen in Deutschland
In Deutschland gibt es gesetzlich geregelte Schutzklassen (Sicherheitsstufen) für Waffenschränke, die bestimmte Arten von Schusswaffen aufbewahren sollen. Die Schutzklassen werden in der Regel nach dem Widerstandsgrad des Schranks benannt und geben letztlich an, wie widerstandsfähig der Schrank gegen Einbruchversuche ist.
Es handelt sich um eine Kennzeichnung, die von unabhängigen Prüfinstitutionen vergeben wird, um die Sicherheit des Waffenschranks zu bestätigen.
Die Widerstandsgrade sind in der Norm DIN/EN 1143-1 festgelegt und reichen von Klasse 0 bis Klasse 6, wobei 0 die niedrigste und 6 die höchste Stufe darstellt. Je höher dieser Widerstandsgrad, desto widerstandsfähiger ist der jeweilige Waffenschrank gegen Einbruchversuche.
Die Wahl der Sicherheitsstufe hängt übrigens auch von der Art und Anzahl der Waffen ab, die du aufbewahren möchtest.
Waffenschränke , die nach dem 06. Juli 2017 erworben worden sind müssen nach Widerstandsgrad 0 oder 1 nach DIN/EN1143-1 zertifiziert sein.
Diese Zertifizierung findest du in Waffenschränken in der Regel in Form einer Plakette (diese nie entfernen!) in der Innenseite der Waffenschranktür. Diese Plakette über die Sicherheitsstufe deines Waffenschranks kann neben der Rechnung als Nachweis für die zuständige Behörde vor Ort dienen, um nachzuweisen, dass du deine Schusswaffen gesetzeskonform aufbewahrst.
Hinweis:
Die korrekte Aufbewahrung von Waffen darf durch die zuständige Behörde bei dir zu Hause kontrolliert werden. Das passiert in der Regel unangekündigt. Du bist dann verpflichtet Zugang zu den Räumen zu gewähren, in denen du die Waffen aufbewahrst.
Welche Waffenschrank Klasse brauche ich?
Wenn du dir als Jungjäger jetzt deinen ersten Waffenschrank kaufen möchtest, dann benötigt dieser den Widerstandsgrad Klasse 0 oder Klasse 1 nach DIN/EN1143-1. Vor dem Juli 2027 gab es eine alte Klassifizierung (A/B), aber die ist in diesem Fall für dich nicht mehr relevant.
Welchen Waffenschrank du benötigst, hängt dann eigentlich nur noch davon ab wie viele Kurzwaffen du vorhast zukünftig zu besitzen. Für Langwaffen spielt das keine Rolle, denn diese können sowohl in Klasse 0 als auch in Klasse 1 in unbegrenzter Anzahl aufbewahrt werden.
Sicherheitsklasse | Kurzwaffen | Langwaffen | Munition |
Widerstandsgrad 0 (unter 200 kg) | bis zu 5 Kurzwaffen | unbegrenzt | unbegrenzt |
Widerstandsgrad 0 (über 200 kg) | bis zu 10 Kurzwaffen | unbegrenzt | unbegrenzt |
Widerstandsgrad 1 | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Als Jungjäger wird für dich somit in den allermeisten Fällen ein Waffenschrank mit dem Widerstandsgrad 0 (unter 200 kg) völlig ausreichend sein. Es sei denn du möchtest unter die Kurzwaffen-Sammler gehen, dann musst du eine andere Sicherheitsklasse wählen.
Wie sollte mein Waffenschrank ausgestattet sein?
Nachdem die Wahl der richtigen Sicherheitsklasse relativ einfach ist, erwartet dich bei den Waffenschränken eine umso größere Auswahl an diversen Ausstattungsmerkmalen.
Sei es die Form, die Größe, Farbe, Innenausstattung oder das Schloss. Nicht alles ist gleichermaßen wichtig. Aber es gibt einige Ausstattungsmerkmale, die du am besten vorher durchdenkst, denn nachrüsten ist nicht ganz so einfach. Und soeben einen Waffenschrank umtauschen gestaltet sich auch eher schwierig.
Die 5 wichtigsten Fragen, die du dir vor dem Waffenschrank Kauf daher stellen solltest, sind:
Wie viele Waffen möchtest du aufbewahren?
Möchtest du auch Kurzwaffen im Waffenschrank aufbewahren?
Soll im Waffenschrank Munition gelagert werden?
Braucht dein Waffenschrank einen Feuerschutz, z:B. weil du ihn versichern möchtest?
Welches Schloss ist für dich am einfachsten und am sichersten?
Die Größe des Waffenschranks spielt natürlich auch eine Rolle. Sie hängt aber maßgeblich davon ab, wie viele Langwaffen du aufbewahren möchtest und wie viele Fächer du zusätzlich benötigst.
Du solltest dir vorher auch Gedanken machen, wo du den Waffenschrank aufstellen kannst. Und zwar am besten so, dass er im Boden und/ oder in der Wand sicher verankert werden kann.
Im Folgende schauen wir uns die wichtigsten Kriterien nochmal im Detail an:
Waffenschrank Größe
Die Größe wird letztlich durch die Anzahl und die Art der Waffen bestimmt, die du aufbewahren möchtest. Der kleinste Waffenschrank kann meist 3 Langwaffen aufnehmen und weißt dann (unabhängig von sonstigen Ausstattungen) 3 Waffenhalterungen auf.
Aber Vorsicht: Meist passen hier nicht wirklich 3 Waffen nebeneinander. Realistischer ist es, dass du in einen Waffenschrank mit 4 Waffenhalterungen gut und bequem 3 Langwaffen unterbringen kannst. Darüber hinaus wird es häufig eng.
Waffenschrank Innenausstattung
Die Größe bestimmt sich natürlich bereits durch die Anzahl an Langwaffen, die du aufbewahren möchtest. Darüber hinaus, solltest du dir aber auch überlegen, ob du eine (oder mehrere) Kurwaffen in dem Schrank mit aufbewahrt werden sollen.
Auch die Munition muss gesetztes konform aufbewahrt werden. Wenn du diese nicht separat in einem Stahlblechbehältnis mit Schwenkriegelschloss lagern möchtest, solltest du den nötigen Platz mit einplanen. Separate Fächer und Halterungen (z.B. Putzstockhalter) helfen dabei alles zusammen in einem Waffenschrank zu haben.
Feuerschutz
Es gibt Waffenschränke die über einen Feuerschutz verfügen und so verhindern, dass sich der Tresorinhalt bei einem Brand aufheizt und dadurch beschädigt werden. Dieser Schutz ist in der Regel aber nur für eine bestimmte Zeitdauer, z.B. 30 oder 60 Minuten gegeben. Die Angabe LFS30P nach EN 15659 gibt z.B. eine Feuerschutz-Dauer von 30 Minuten für einen Waffentresor an.
Ob du einen Feuerschutz wirklich benötigst, hängt vermutlich von deinem persönlichen Sicherheitsempfinden ab und ob du den Inhalt ggf. versichern lassen möchtest. Manche Versicherungen setzen dann einen Feuerschutz voraus, gesetzlich vorgeschrieben ist er aber nicht.
Waffenschrank Schloss
Schlösser gibt es für die meisten Waffenschränke in 3 Varianten zur Auswahl. Als Zahlenschloss (elektronisch oder mechanisch), mit Doppelbartschloss (Schlüssel) oder als Fingerprint.
Empfehlenswert sind hier Zahlenschlösser oder der Zugang via Fingerprint. Wobei letzterer schon mal Fehleranfällig für verschrammte oder dreckige Finger ist.
Die Schlösser mit Schlüssel haben wiederum den Nachteil, dass du dich auch noch um die sichere Aufbewahrung des Schlüssels kümmern musst. Denn du musst sicherstellen, dass nur du allein Zugang zu den Waffen hast. Dafür musst du den Schlüssel streng genommen ebenfalls wegsperren, insbesondere wenn du nicht alleine wohnst oder Kinder im Haus sind.
Mit einem Zahlenschloss hingegen ist die Handhabung deutlich einfacher. Einen zusätzlichen Schlüssel wie auf dem nachfolgenden Bild sollte der Waffentresor dann aber besser nicht haben.

Unsere Empfehlung für Waffenschrank Klasse 0
Die Auswahl an Waffenschränken ist riesig groß. Da du vermutlich wie die meisten von uns nicht regelmäßig Waffenschränke kaufst, sondern ggf. nur ein- zwei mal im Leben, ist das Thema auch keines, mit dem sich die meisten von uns regelmäßig auseinandersetzen.
Wenn du die vorgestellten Kriterien berücksichtigst, wirst du aber schnell feststellen, dass es ein paar wenige wesentliche Punkte gibt, die ein erster Waffenschrank haben sollte:
Widerstandsgrad 0 (unter 200 kg)
Mit zu 5 Kurzwaffen und der Möglichkeit unbegrenzt Langwaffen aufzubewahren bist du als Jäger ausreichend vorbereitet.Waffenschrank mit mind. Waffenhalter
Mit 4 Waffenhaltern solltest du 3 Langwaffen (z.B. einen Repetierer, eine Flinte und ein Kleinkaliber) problemlos unterbringen können.Separates Fach oder Ablage für Munition
Damit sparst du dir einen separaten Munitionsschrank und hast alles an einem Ort.Zahlenschloss
Damit sparst du dir Gedanken zu einem sicheren Aufbewahrungsort für einen Schlüssel. Du musst dir lediglich die selbst festgelegte Zahlenkombination merken.
Einsteiger-Modell mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis
Wir haben dir ein Einsteiger-Modell rausgesucht, dass aus unserer Sicht für den Start als Jungjäger absolut ausreichend ist und alle aufgeführten Kriterien erfüllt.
Eisenbach Tresore ist zudem ein bekannter Hersteller von Waffenschränken und aus unserer Sicht absolut empfehlenswert! Die Lieferung erfolgt standardmäßig frei Bordsteinkante. In dem Fall ist die Lieferung versandkostenfrei. Du kannst aber optional auch gegen Aufpreis Lieferung bis an den Aufstellort buchen.
- Eisenbach Tresore Waffenschrank EN 1143-1 Grad 0 mit Zahlenschloss
- Außen: 1320 x 310 x 375 mm (HxBxT) / Gewicht: 117 kg
- Innen: 1240 x 221 x 260 mm, Einstellhöhe max. 1240 mm
- 4 Waffenhalter, 1 Fachboden (höhenverstellbar od. entnehmbar)
- Lieferung Frei Bordsteinkante mit Spedition in Deutschland kostenfrei
Mit diesem Waffenschrank-Modell hast du das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis für den Einstieg als Jungjäger und kannst damit theoretisch dein ganzes Jägerleben auskommen.
Den Waffenschrank aufstellen und verankern
Alle nach Standard EN1143-1 zertifizierten Waffenschränke haben Vorbereitungen an der Rückwand und/oder im Boden, um dort fest im Boden oder in der Wand verankert zu werden. Und eine Verankerung ist im Sinne der sicheren Waffenaufbewahrung immer sinnvoll.
Daher überleg dir vorher gut, wo du den Waffenschrank aufstellen möchtest, denn Boden oder Wand (keine Strom- und Wasserleitungen im Weg?) sollten für die Verankerung geeignet sein.
Gerade kleine und damit leichtere Schränke lassen sich mit überschaubarem Aufwand außer Haus schaffen. Deswegen wird häufig empfohlen, vor allem Waffenschränke bis 1.000 kg immer fest zu verankern.

Darf die Munition mit in den Waffenschrank?
Munition muss gemäß unseres deutschen Waffengesetzes genau wie Waffen sicher aufbewahrt werden. Das kann separat in einem sogenannten Stahlblechbehältnis mit Schwenkriegelschloss erfolgen. Zwingend notwendig ist ein separater Munitionsschrank aber nicht.
Einfacher ist es nämlich, wenn du die Munition zusammen mit deinen Lang- und Kurzwaffen im Waffenschrank lagerst. In beiden Varianten gibt es keine Mengenbegrenzung. Du solltest dir allerdings vor dem Kauf überlegen, ob dein Waffenschrank ausreichend Platz für die benötigte Munition bietet.
FAQ
Gibt es einen Unterschied zwischen Waffenschränken und Tresoren?
Waffenschränke sind speziell für die sichere Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition entwickelt worden, während Tresore als Allzweck-Sicherheitsbehälter zur sicheren Aufbewahrung von Wertgegenständen wie Bargeld, Schmuck oder wichtigen Dokumenten konzipiert sind.
Entscheidend für die Nutzung eines Sicherheitsschrank als Waffenschrank ist die Zertifizierung DIN EN 1143-1 und der daraus abgeleitete, passende Widerstandsgrad. Auch Tresore können nach dieser Norm typgeprüft sein, weisen aber in der Regel nicht die passende Größe und Vorrichtungen für eine wirklich gute Waffenaufbewahrung auf.
Theoretisch könntest du sie aber auch für die sichere Aufbewahrung von Schusswaffen verwenden, sofern sie den gesetzlichen Anforderungen für die sichere Aufbewahrung von Schusswaffen entsprechen.
Warum sind Waffenschränke mit Zahlenschloss sinnvoll?
Waffenschränke mit Zahlenkombinationsschlössern sind sinnvoll, weil sie eine effektive Möglichkeit bieten, den Zugang zu den aufbewahrten Schusswaffen und Munition zu begrenzen und zu kontrollieren.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlüsselschlössern, die leicht verloren gehen können oder gestohlen werden können, kennst nur du die Zahlenkombi. Damit entfällt die Suche nach einem sicheren Schlüsselversteck.
Kann ich auch ein ganz normales Schlüsselschloss nehmen?
Ein gängiges und vor allem günstiges Schloss für Waffenschränke ist das Schlüsselschloss. Solltest du allerdings den Schlüssel verlieren oder er wird gestohlen, stellt das ein echtes Sicherheitsrisiko dar.
Elektronische Schlösser sind eine sicherere Alternative für Waffenschränke. Diese Schlösser verwenden eine elektronische Tastatur oder einen biometrischen Scanner, um den Schrank zu öffnen. Elektronische Schlösser bieten eine schnelle Möglichkeit, den Schrank zu öffnen, aber sie sind in der Regel teurer als reine Schlüsselschlösser.
Was mache ich mit dem Waffenschrank Schlüssel?
Wenn du dich für einen Waffenschrank mit Schlüssel entschieden hast, musst du dir gut überlegen wie du sicherstellen kannst, dass niemand außer dir Zugang zum Waffenschrank hat.
Wenn du nicht alleine wohnst, kannst du den Schlüssel eigentlich nur mit einem Zahlenschloss wegschließen, um hier auf Nummer sicher zu gehen. Solltest du alleine wohnen, reicht es ggf. den Schlüssel gut zu verstecken. Eine Hundertprozent sichere Lösung ist das aber auch nicht. Ein Waffentresor mit Zahlenkombinationsschloss wäre hier die deutlich einfachere und sicherere Variante.
Muss ich meinen Waffenschrank anmelden?
Der Waffenschrank selbst muss nicht angemeldet werden. Allerdings wirst du einen Nachweis über den Kauf (oder das Vorhandensein) eines geeigneten Waffenschranks mit der Meldung der Waffe bei der zuständigen Behörde einreichen müssen.
Dafür ist meistens eine Rechnungskopie und/oder ein Foto der Zertifizierungsplakette in der Innentür des Waffenschranks ausreichend.
Brauche ich einen Kurzwaffenschrank?
Ein Kurzwaffenschrank ist im Wesentlichen ein kleinerer Waffenschrank, der speziell für die Aufbewahrung von Kurzwaffen wie Pistolen und Revolvern konzipiert ist.
Einer der Hauptvorteile eines Kurzwaffenschranks ist seine kompakte Größe. Zudem sind sie oft mit speziellen Halterungen und passenden Regalen ausgestattet, um die Waffen sicher zu halten und sie vor Kratzern oder Beschädigungen zu schützen.
Da du deine Kurzwaffen aber zusammen mit deinen Langwaffen aufbewahren darfst, ist eine separater Kurzwaffenschrank nicht nötig. Du musst allerdings je nach Widerstandsklasse deines Waffenschranks die zulässige Anzahl an Kurzwaffen beachten.
Jagdhaftpflicht bereits abgeschlossen?
Hier geht’s zu unserem Jagdhaftpflicht-Vergleich der 3 bekanntesten Jagdhaftpflicht-Versicherer.
Bilder: Unsplash
Hinweis zu Links mit Sternchen (*)
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir vom betreffenden Anbieter eine Provision.
Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie Produkte bewertet werden.
Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst uns jedoch bei diesem Projekt. Danke! ❤️